Datenschutzerklärung
Informationen zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, dass und wie bei uns personenbezogene Daten von Ihnen erfragt und elektronisch gespeichert und verarbeitet werden
Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?
i‑TYPE GmbH
Kleine Seilerstraße 1
D‑20359 Hamburg
vertreten durch die Geschäftsführerin Manuela Barth, erreichbar unter info@itype.eu oder Tel.: +49 40 46 89 84 40
Datenschutzbeauftragter
Für professionellen Datenschutz sorgt bei uns die Mauß Datenschutz GmbH, Neuer Wall 10, 20354 Hamburg. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie auf dem postalischen Weg oder unter Telefon: +49 (0) 40 999 99 52 – 0 sowie per E‑Mail: datenschutz@datenschutzbeauftragter-hamburg.de.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Person. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer oder auch die E‑Mail-Adresse, aber auch Daten wie z. B. Ihr Aufenthaltsort, Ihre IP-Adresse oder Bankdaten. Für die Nutzung unserer Internetseite ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben müssen. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Auskünfte geben oder Dienstleistungen erbringen können.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns aktiv durch Ihre Eingaben übermitteln. Ferner verarbeiten wir automatisiert personenbezogene Daten aufgrund der Nutzung unserer Webseite. Insbesondere in folgenden Fällen kann es daher zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen:
- Besuch unserer Webseite
- Aufnahme eines Kontaktes mit uns
- Analyse, warum welche Besucher auf unsere Webseite kommen und wie sie diese nutzen
- Nutzung externer Tools (z. B. Webfonts)
- Abwehr von Angriffen gegen technische Infrastruktur
Zu den Details verweisen wir auf die nachfolgenden Ausführungen.
Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, verarbeitet und speichert das von uns mit dem Betrieb der Webseite beauftragte Unternehmen neben technischen Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Endgerät (Betriebssystem, Bildschirmauflösung und andere, nicht personenbezogene Merkmale) sowie dem Browser (Version, Spracheinstellungen), insbesondere die öffentliche IP-Adresse des Rechners, mit dem Sie unsere Webseite besuchen, samt Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Bei der IP-Adresse handelt es sich um eine eindeutige numerische Adresse, unter der Ihr Endgerät Daten in das Internet sendet bzw. abruft. Uns oder unserem Dienstleister ist im Regelfall nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt, es sei denn, Sie teilen uns während der Nutzung unserer Webseite Daten mit, welche uns Ihre Identifizierung ermöglichen.
Unser Dienstleister verwendet die verarbeiteten Daten nicht personenbezogen für statistische Zwecke, damit wir nachvollziehen können, welche Endgeräte mit welchen Einstellungen für den Besuch unserer Webseite eingesetzt werden, um sie für diese ggf. zu optimieren. Diese Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Erstellung der Statistiken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die IP-Adresse wird weiterhin verwendet, damit Sie unsere Webseite technisch abrufen und nutzen können sowie zur Erkennung und Abwehr von Angriffen gegen unseren Dienstleister oder unsere Webseite. Durch solche Angriffe würde die bestimmungsgemäße Funktionsfähigkeit des Rechenzentrums des von uns beauftragten Unternehmens, die Nutzung unserer Webseite bzw. deren Funktionsfähigkeit sowie die Sicherheit der Besucher unserer Webseite beeinträchtigt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse samt des Zeitpunkts des Zugriffes erfolgt zur Abwehr solcher Angriffe. Wir verfolgen über unseren Dienstleister mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen und um rechtswidrige Angriffe gegen uns sowie die Besucher unserer Webseite abzuwehren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die gespeicherten IP-Daten werden durch Anonymisierung gelöscht, wenn sie nicht mehr für die Erkennung oder Abwehr eines Angriffs benötigt werden.
Externes Hosting
Diese Webseite wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hostings gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hosting wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgendes Hosting ein:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabauer
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
WordPress
Wir verwenden für die visuelle Darstellung die Plattform und Dienste von WordPress.org. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei WordPress.org finden Sie unter https://de.wordpress.org/about/privacy/
Unser berechtigtes Interesse zur Verwendung von WordPress.org ist die Sicherstellung eines einheitlichen Aussehens der Webseite und damit der Funktionsfähigkeit auf allen Endgeräten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Selbst bei einem unverschlüsselten Aufruf durch Sie erfolgt die Antwort unseres Webservers bereits verschlüsselt.
Verschlüsselte Übertragung
Die Daten, welche wir auf unserer Homepage erheben, werden ausschließlich verschlüsselt an uns übertragen. Gleiches gilt für die Auslieferung unserer Webseiten. Selbst bei einem unverschlüsselten Aufruf durch Sie erfolgt die Antwort unseres Webservers bereits verschlüsselt.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wir werten diese Server-Protokolle regelmäßig anonym für statistische Zwecke aus, damit wir feststellen können, wie unsere Webseiten genutzt werden. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse optimieren wir dann unseren Internetauftritt. Außerdem können wir diese Informationen im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit Ihrem Internet-Provider und/oder Behörden vor Ort verwenden, um den Urheber dieses Missbrauchs zu ermitteln.
Autoptimize
Das Plugin Autoptimize kann Skripte und Stile cachen und minimieren, CSS standardmäßig in den Kopfbereich verlagern, vollständige CSS aufschieben oder Skripte in die Fußzeile schieben. Es reduziert den HTML-Code und kann dadurch die Performance jeder Webseite steigern. Das Plugin verarbeitet laut Entwickler keine personenbezogenen Daten. Datenschutzerklärung: https://de.wordpress.org/plugins/autoptimize/
Comet Cache
Das Plugin Comet Cache kann Webseite-Inhalte in einem Zwischenspeicher (=Cache) abspeichern, sodass beim erneuten Öffnen die Inhalte der Webseite schneller laden und verfügbar sind. Das Plugin verarbeitet keine personenbezogenen Daten und setzt keine Cookies. Datenschutzerklärung: https://de.wordpress.org/plugins/comet-cache/
CryptX
Das Plugin CryptX versteckt verlinkte E‑Mail-Adressen auf der Webseite vor Spidern durch JavaScipt oder Unicode. Datenschutzerklärung: https://weber-nrw.de/datenschutz/
Disable auto-update Email Notifications
Dieses Plugin unterdrückt E‑Mail-Benachrichtigungen bei Updates von Plugins oder Themes. Es verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Webseitebesuchenden.
DP Portfolio Posts Pro
Portfolio Posts Pro hilft uns dabei, unsere Webseite ansprechend zu gestalten, indem zum Beispiel Popup-Fenster, Lightboxes oder benutzerdefinierte URL erstellt werden können. Dabei verarbeitet das Plugin keine personenbezogenen Daten.
Duplicate Post and Page Menu & Custom Post Type
Wir verwenden dieses Plugin, um Einträge, Posts, Seiten, etc. zu duplizieren. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Hide from Search
Dieses Plugin versteckt bestimmte WordPress Seiten vor Suchmaschinen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Limit Login Attempts Reloaded
Das Plugin Limit Login Attempts Reloaded stoppt Brute-Force Attacks und optimiert die Webseite-Perfomance, indem es die Anzahl der Login-Versuche reduziert. Das Plugin setzt lediglich technisch notwendige Cookies und speichert mit MD5-Hashes verschleierte IP-Adressen in der WordPress Datenbank. Datenschutz: https://de.wordpress.org/plugins/limit-login-attempts-reloaded/
Popups for Divi
Mithilfe dieses Plugins können wir Popups erstellen, um die Seite ansprechender zu gestalten. Dafür verwendet das Plugins keine Daten von der Webseite.
Rank Math SEO
Rank Math SEO ist ein Suchmaschinenoptimierungs-Plugin. Dadurch werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Datenschutzerklärung: https://rankmath.com/usage-tracking/
SVG Support
Das WordPress-Plugin „SVG Support“ ist ein Plugin, das es ermöglicht, SVG-Dateien sicher in die Mediathek hochzuladen und auf einer Webseite anzuzeigen. Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Wp-Typography
Wp-Typography verbessert das Schriftbild unserer Webseite. Das Plugin speichert, verbreitet oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Um den aktuellen Datenschutzbestimmungen zu entsprechen, haben wir die Schriftarten heruntergeladen und lokal auf unseren eigenen Servern gespeichert. Dadurch nimmt der von Ihnen verwendete Browser keine Verbindung zu den Servern von Google auf.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Aufrufe zu externen Seiten
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseites, die nicht von der iTYPE GmbH betrieben werden. Wir überwachen diese Webseites nicht und sind weder für deren Inhalt noch deren Umgang mit persönlichen Daten verantwortlich.
Verwendung von YouTube
Auf unserer Webseite werden Social Plugins („Plugins“) von YouTube verwendet, das von YouTube Videos ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
betrieben wird. Die Plugins sind mit einem YouTube-Logo gekennzeichnet.
Zur Nutzung der Funktionen der Video-Player ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server der Videoplattformen in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Wir haben die Einbindung der Videos so konfiguriert, dass eine Datenübertragung an die Videoplattformen nicht automatisch, sondern erst dann erfolgt, wenn Sie die Videos durch einen Mausklick aktivieren.
Die Videoplattformen stellen dabei das Video in verschiedenen Formaten und Qualitäten bereit und stellen eine korrekte Darstellung der Videos auf sämtlichen Endgeräten sicher.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden, audiovisuellen Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Weitere Social Media Plugins
Wir nutzen auf unserer Webseite, außer für Youtube, keinerlei Plugins oder Widgets von Sozialen Medien. Sobald die Benutzer*innen die verlinkten Social-Media-Profile in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten die dortigen Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreibenden. Die Datenschutzerklärung zu unseren Social-Media-Profilen können Sie hier einsehen: https://my-type.de/datenschutzerklaerung-social-media/
Kontaktaufnahme mit uns
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter, es sei denn es ist zu Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich, einen unserer ausgebildeten Persönlichkeitsberater damit zu beauftragen.
Kontaktanfragen
Wenn Sie uns über eine der angebotenen Kontaktmöglichkeiten eine Mitteilung zukommen lassen, verwenden wir Ihre uns mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sofern Ihre Anfrage dem Abschluss eines Vertrages mit uns dient, bei dem Sie als Person Vertragspartei sind, ist weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sein sollten, erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Frist.
Durchführung des iTYPE-Testverfahrens
Datenspeicherung und ‑übermittlung an Dritte
Mit der Durchführung des iTYPE-Testverfahrens erklärt sich der Anwender dazu bereit, dass seine personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, E‑Mail-Adresse und IP-Adresse) in Verbindung mit dem Persönlichkeitsprofil für 3 Monate in der iTYPE-Test-Datenbank gespeichert werden. Die i‑TYPE GmbH ist dazu berechtigt, das Persönlichkeitsprofil des Anwenders mit seinen personenbezogenen Daten an den jeweils für die Auswertung zuständigen Persönlichkeitsberater weiterzugeben. Die Einwilligung zur Weitergabe erfolgt im Internet unmittelbar vor Testbeginn.
Die iTYPE-Test-Datenbank, in der Zugang-TANs generiert, der Test durchgeführt und das Ergebnis ausgewertet wird, wurde extra für unsere Zwecke in unserem Auftrag von enbiz engineering and business solutions GmbH programmiert. Das Programm läuft auf einem externen Server, der von Innovation Campus Xtended Learning Solutions GmbH gehostet wird. Zusätzlich liegen alle Daten auf einem zweiten externen Server von Hetzner Online GmbH. Mit allen externen Dienstleistern wurden AVV abgeschlossen, wodurch eine DS-GVO konforme Datenverarbeitung und ‑transfer gewährleistet wird.
Bewerbungsverfahren bei iTYPE
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und zu welchem Zweck?
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesandt haben, um Ihre Eignung für die ausgeschriebene Position zu prüfen, im Haus abzustimmen, das Vorauswahlverfahren durchzuführen, Gespräche mit Ihnen zu führen, sowie eine Entscheidung über die Anstellung zu treffen.
Zu diesen Daten zählen insbesondere Anrede, Namen und Vornamen die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E‑Mailadresse und Telefonnummern, sowie Bewerbungsunterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufs‑, Aus- und Weiterbildungsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse und alle Informationen, die Sie uns darüber hinaus freiwillig zur Verfügung stellen.
Welche Rechtsgrundlage haben wir für die Datenverarbeitung?
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist insbesondere § 26 BDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b und ggf. a DSGVO. Danach ist die Verarbeitung all der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage sind dabei Art. 6 Abs 1 lit. b und f der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die erwähnte Abwehr von Ansprüchen.
Sofern wir Auswertungen oder Statistiken erstellen erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse sind die ständige Überprüfung und Optimierung unserer Attraktivität als Arbeitgeber, sowie die Erfolgskontrolle.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Bewerbungsdaten werden im Falle einer Absage 6 Monate nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gelöscht, sofern es sich um eine ausgeschriebene Stelle handelt. Haben Sie sich initiativ bei uns beworben, löschen wir die Daten im Falle einer Absage 6 Monate nachdem wir Ihnen abgesagt haben.
Sofern wir Ihnen aktuell keine Stelle anbieten können, Ihr Profil aber für interessant halten, fragen wir ggf. nach, ob wir Sie in unseren Bewerberpool aufnehmen dürfen. Sofern Sie einwilligen werden wir Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Rechtsgrundlage für diese längere Speicherung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art 7 DSGVO.
Sollte es zu einem Anstellungsverhältnis kommen, werden wir die bereits von Ihnen erhaltenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses und alle damit in Zusammenhang stehenden Verarbeitungen (z. B. Meldung und Abführung von Sozialabgaben) weiterverarbeiten. Wir werden Sie über diese Weiterverarbeitungen rechtzeitig gemäß den gesetzlichen Bestimmungen informieren.
Wer bekommt Ihre Daten?
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von den für Personal zuständigen Mitarbeitenden gesichtet. In Frage kommende Bewerbungsunterlagen werden dann intern an die Verantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet.
Im Unternehmen haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die den ordnungsgemäßen Ablauf des Auswahlverfahrens sicherstellen. Im Rahmen technischer Wartungsmaßnahmen können ggf. hierfür Verantwortliche Ihre Daten einsehen.
Sind Sie verpflichtet uns Daten zur Verfügung zu stellen?
Sie sind im Rahmen des Bewerbungsverfahrens weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns Daten zur Verfügung zu stellen. Das Nicht-Zurverfügungstellung kann allerdings die Folge haben, dass wir Sie im Rahmen des weiteren Verfahrens nicht berücksichtigen können.
Kinder und Jugendliche
Es ist nicht unsere Absicht, personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren zu erheben. Wenn ein Elternteil oder ein Vormund eines Kindes, das uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, möchte, dass die entsprechenden Informationen aus unseren Aufzeichnungen gelöscht werden, kann er/sie uns unter der am Ende dieser Erklärung angegebenen E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer kontaktieren. Wir werden dann die personenbezogenen Daten des Kindes aus unseren Unterlagen löschen.
Rechte
Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen, gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (insbesondere bemessen nach dem Handels- und Steuerrecht) gespeichert. Sind diese Daten nach Ablauf dieser gesetzlichen Aufbewahrungsfrist weder zur Vertragserfüllung noch zur Vertragsanbahnung erforderlich oder besteht kein berechtigtes Interesse unsererseits an der fortwährenden Speicherung der Daten, werden diese gelöscht. Zum Zeitpunkt der Löschung verfahren wir nach unserem Löschkonzept.
Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.
Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 a) o DSGVO der auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Recht auf Widerspruch
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 litt. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten und diese Mitteilung zukommen zu lassen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, insbesondere soweit dies aufgrund der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir ggf. auch diese Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung.
Version VII, Stand 12.09.2024